Rentenanpassungsformel

Die Rente wird jährlich an die Entwicklung der Löhne angepasst und mit einer sogenannten Rentenanpassungsformel berechnet.

Diese Rentenanpassungsformel wird seit 1957 verwendet und hat ihren Ursprung aus den Entwicklungen der Bruttolöhne und -gehälter. Hier wird deshalb seit dem von einer lohndynamischen Rente gesprochen.

Die Höhe der Rente wird jährlich am 1. Juli an die jeweiligen Gehälter angepasst und mithilfe der Rentenanpassungsformel festgelegt. Hier wird außerdem die Entwicklung des Durchschnittsentgelts, die Beiträge zur Rentenversicherung, der Nachhaltigkeitsfaktor sowie die Beiträge zur Riester-Rente berücksichtigt.

Insights

In unseren Insights informieren wir Sie regelmäßig über die aktuellen Entwicklungen auf dem Vorsorgemarkt.

Vorruhestand & Rente im Unternehmen: Ausfälle vermeiden, Planungssicherheit gewinnen

Viele Unternehmen planen noch wie früher und übersehen 4 Risiken, die heute jede HR-Abteilung kennen sollte. Jetzt im Leitfaden nachlesen.

Scheidung und Zeitwertkonto: Was passiert im Trennungsfall?

Bei einer Scheidung bleibt das Guthaben im Zeitwertkonto geschützt: Es fällt nicht in den Versorgungsausgleich und bleibt allein beim Kontoinhaber.

Mit 63 in Rente: Lohnt sich das wirklich? Der Break-Even-Check zur Rente mit 67

Rente mit 63 oder doch bis 67 arbeiten? Unser Break-Even-Check zeigt, ab wann sich das Warten lohnt