Pensionskasse

Die Pensionskasse ist eine Einrichtung der betrieblichen Altersvorsorge (bAV), die von Unternehmen oder Branchenverbänden eingerichtet wird, um Arbeitnehmern eine zusätzliche Altersvorsorge zu ermöglichen. Sie ist rechtlich selbstständig und verwaltet die Beiträge der Arbeitnehmer und Arbeitgeber, um daraus Rentenzahlungen oder einmalige Kapitalauszahlungen im Alter zu leisten.

Pensionskassen unterliegen in Deutschland der Aufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und sind durch gesetzliche Vorgaben reguliert. Die Beiträge zur Pensionskasse können steuer- und sozialversicherungsfrei erfolgen, was sie zu einer attraktiven Vorsorgeoption macht.

Für Arbeitnehmer bietet die Pensionskasse die Möglichkeit, die gesetzliche Rente durch eine zusätzliche Versorgung zu ergänzen. Unternehmen nutzen sie, um ihre Attraktivität als Arbeitgeber zu steigern und Mitarbeiter langfristig zu binden. PensExpert unterstützt Unternehmen dabei, Pensionskassenlösungen optimal in bestehende Vorsorgekonzepte zu integrieren.

Insights

In unseren Insights informieren wir Sie regelmäßig über die aktuellen Entwicklungen auf dem Vorsorgemarkt.

Berufliche Auszeit für Weiterbildung: Alle Möglichkeiten im Überblick

Ob Sabbatical, Bildungsurlaub, Langzeitkonto oder staatliche Förderungen – es gibt viele Wege, eine berufliche Auszeit gezielt für Weiterbildung zu nutzen.

Altersvorsorge verständlich machen: Warum Unternehmen jetzt Verantwortung übernehmen sollten

Junge Menschen wollen fürs Alter vorsorgen doch laut Jugendstudie 2025 fehlt es oft an Orientierung und verständlichen Angeboten. Unternehmen können hier entscheidend unterstützen: mit klarer Kommunikation, digitalen Tools und flexiblen Modellen.

Zeitwertkonto oder Überstundenkonto? Die wichtigsten Unterschiede im Überblick

In einer Arbeitswelt, die zunehmend Flexibilität und individuelle Lebensentwürfe verlangt, gewinnen Modelle zur Arbeitszeitgestaltung stark an Bedeutung. Dabei stoßen viele Arbeitgeber auf die Frage: Zeitwertkonto oder Überstundenkonto – welches Modell passt besser zu unseren Zielen und der Belegschaft?