Angemessenheit der Versorgungszusage

Die Angemessenheit der Versorgungszusage eines Gesellschafter-Geschäftsführers ist entscheidend für deren steuerliche Anerkennung. Sie betrifft insbesondere die Höhe der zugesagten Leistungen sowie deren betriebliche Veranlassung. Fehler in der Gestaltung können steuerliche Nachteile und rechtliche Risiken nach sich ziehen.

Unser Merkblatt zur Angemessenheit der Versorgungszusage bietet detaillierte Informationen zu den steuerlichen Rahmenbedingungen, Berechnungshilfen und Gestaltungstipps. Es richtet sich an Geschäftsführer und Berater, die Wert auf rechtssichere und flexible Lösungen legen.

Zum Merkblatt

Insights

In unseren Insights informieren wir Sie regelmäßig über die aktuellen Entwicklungen auf dem Vorsorgemarkt.

Plötzlich Pflegefall und jetzt? Wenn Angehörige Pflege brauchen und der Beruf weiterläuft

Ein Pflegefall kommt oft plötzlich. Erfahren Sie, wie das Zeitwertkonto Mitarbeiter*innen vor Einkommensverlust und unbezahltem Urlaub schützt und Arbeitgeber flexible Lösungen für die Pflege Angehöriger bieten können.

Zeitwertkonto oder betriebliche Altersvorsorge? Das sind die Unterschiede

Beide Modelle bieten finanzielle Sicherheit. Doch während die bAV den Ruhestand absichert, schafft das Zeitwertkonto mehr Freiheit im Berufsleben.

Altersteilzeit: ein klassisches Modell für den Übergang in den Ruhestand

Die Altersteilzeit ermöglicht einen gleitenden Übergang in den Ruhestand, mit sozialer Verantwortung, finanzieller Sicherheit und klarer Personalplanung für Unternehmen.