Berufsbegleitende Weiterbildung

Die berufsbegleitende Weiterbildung kostet zweifach, einmal die Ausbildung per se und darüber hinaus Gehalt, da man häufig die Arbeitszeit reduziert. Um sich weiterzubilden, ohne auf Einkommen verzichten, nutzen Arbeitnehmer*innen Wertguthaben oder auch Zeitwertkonto genannt. Mit Hilfe dieses Instruments kann Arbeitszeit flexibel reduziert werden, um mehr Zeit für die Weiterbildung zu haben. Gleichzeitig wird während der Weiterbildungsphase weiterhin Gehalt gezahlt. Dies fördert die berufliche Weiterentwicklung und macht es möglich, sich für neue Aufgabenfelder zu qualifizieren oder die eigene Karriere gezielt voranzutreiben.

Insights

In unseren Insights informieren wir Sie regelmäßig über die aktuellen Entwicklungen auf dem Vorsorgemarkt.

Flexibler Renteneinstieg – wie Unternehmen den Übergang optimal gestalten können

Viele Beschäftigte schaffen es nicht bis 67. Mit flexiblen Übergangsmodellen und Zeitwertkonten können Unternehmen Mitarbeiter*innen individuell in die Rente begleiten.

Plötzlich Pflegefall und jetzt? Wenn Angehörige Pflege brauchen und der Beruf weiterläuft

Ein Pflegefall kommt oft plötzlich. Erfahren Sie, wie das Zeitwertkonto Mitarbeiter*innen vor Einkommensverlust und unbezahltem Urlaub schützt und Arbeitgeber flexible Lösungen für die Pflege Angehöriger bieten können.

Zeitwertkonto oder betriebliche Altersvorsorge? Das sind die Unterschiede

Beide Modelle bieten finanzielle Sicherheit. Doch während die bAV den Ruhestand absichert, schafft das Zeitwertkonto mehr Freiheit im Berufsleben.