Obligationen

Obligationen sind festverzinsliche Wertpapiere, die von Unternehmen, Staaten oder öffentlichen Institutionen zur Kapitalaufnahme ausgegeben werden. Sie stellen eine Form des Darlehens dar, bei dem der Käufer der Obligation dem Emittenten Kapital zur Verfügung stellt und dafür regelmäßige Zinszahlungen sowie die Rückzahlung des Nennbetrags zum Laufzeitende erhält.

Obligationen gelten im Vergleich zu Aktien als weniger riskant, da sie oft eine feste Verzinsung und eine Rückzahlung des Kapitals garantieren. Das Risiko hängt jedoch von der Bonität des Emittenten ab, die darüber Auskunft gibt, wie wahrscheinlich eine vollständige Rückzahlung ist.

Im Kontext der betrieblichen Altersvorsorge (bAV) und Zeitwertkontenlösungen können Obligationen als Bestandteil einer konservativen Anlagestrategie genutzt werden. Sie bieten eine Möglichkeit, Kapital mit geringem Risiko zu sichern und eine stabile Rendite für langfristige Vorsorgemodelle zu erzielen.

Insights

In unseren Insights informieren wir Sie regelmäßig über die aktuellen Entwicklungen auf dem Vorsorgemarkt.

Berufliche Auszeit für Weiterbildung: Alle Möglichkeiten im Überblick

Ob Sabbatical, Bildungsurlaub, Langzeitkonto oder staatliche Förderungen – es gibt viele Wege, eine berufliche Auszeit gezielt für Weiterbildung zu nutzen.

Altersvorsorge verständlich machen: Warum Unternehmen jetzt Verantwortung übernehmen sollten

Junge Menschen wollen fürs Alter vorsorgen doch laut Jugendstudie 2025 fehlt es oft an Orientierung und verständlichen Angeboten. Unternehmen können hier entscheidend unterstützen: mit klarer Kommunikation, digitalen Tools und flexiblen Modellen.

Zeitwertkonto oder Überstundenkonto? Die wichtigsten Unterschiede im Überblick

In einer Arbeitswelt, die zunehmend Flexibilität und individuelle Lebensentwürfe verlangt, gewinnen Modelle zur Arbeitszeitgestaltung stark an Bedeutung. Dabei stoßen viele Arbeitgeber auf die Frage: Zeitwertkonto oder Überstundenkonto – welches Modell passt besser zu unseren Zielen und der Belegschaft?