Rentenpunkte

Rentenpunkte sind die Berechnungsgrundlage für die Höhe der gesetzlichen Rente in Deutschland. Sie werden auf Basis des jährlichen Einkommens während des Arbeitslebens vergeben: Ein Arbeitnehmer erhält pro Jahr einen Rentenpunkt, wenn sein Einkommen dem Durchschnittsverdienst aller Versicherten entspricht. Liegt das Einkommen darüber oder darunter, werden entsprechend mehr oder weniger gutgeschrieben. Die Anzahl der gesammelten Rentenpunkte wird mit dem aktuellen Rentenwert multipliziert, um die monatliche Rentenhöhe zu berechnen. Rentenpunkte beeinflussen somit direkt die spätere Rentenzahlung.

 

Es können max. 2 Rentenpunkte p.a. erarbeitet werden und in der Regel erhalten die Menschen ca. 40 Rentenpunkte. Aktuell erhält man für einen Rentenpunkt, rund 40 EUR monatliche Rente. Stand Dezember 2024)

Rentenpunkte kann man ab einem Alter 50 auch kaufen und über die Versorgungsaufwendungen in Teilen steuerlich geltend machen. Derzeit benötigt man ein Kapital von rund 8.800 EUR für den Kauf eines Rentenpunkts.

 

Mit Hilfe von Zeitwertkonten kann man sich Rentenpunkte bewahren und Teilen auch zusätzliche Rentenpunkte kaufen.

In der betrieblichen Altersversorgung, bspw. Direktversicherung, sorgt dagegen eine Entgeltumwandlung dafür, dass man weniger Rentenpunkte erhält.

Insights

In unseren Insights informieren wir Sie regelmäßig über die aktuellen Entwicklungen auf dem Vorsorgemarkt.

Vorruhestand & Rente im Unternehmen: Ausfälle vermeiden, Planungssicherheit gewinnen

Viele Unternehmen planen noch wie früher und übersehen 4 Risiken, die heute jede HR-Abteilung kennen sollte. Jetzt im Leitfaden nachlesen.

Scheidung und Zeitwertkonto: Was passiert im Trennungsfall?

Bei einer Scheidung bleibt das Guthaben im Zeitwertkonto geschützt: Es fällt nicht in den Versorgungsausgleich und bleibt allein beim Kontoinhaber.

Mit 63 in Rente: Lohnt sich das wirklich? Der Break-Even-Check zur Rente mit 67

Rente mit 63 oder doch bis 67 arbeiten? Unser Break-Even-Check zeigt, ab wann sich das Warten lohnt