Treuhänder

Ein Treuhänder ist eine Person oder Organisation, die im Rahmen eines Treuhandverhältnisses rechtlich befugt und verpflichtet ist, Vermögenswerte oder Rechte im Interesse eines Begünstigten oder Auftraggebers (Treugeber) zu verwalten. Dabei agiert der Treuhänder nach den Anweisungen des Treugebers und ist verpflichtet, das ihm anvertraute Vermögen oder die ihm übertragenen Rechte sorgsam und verantwortungsvoll zu verwalten und zu schützen.

In der betrieblichen Altersvorsorge (bAV) und im Rahmen von Zeitwertkonten (ZWK) übernimmt der Treuhänder häufig eine besonders wichtige Rolle, indem er die Beiträge der Arbeitnehmer oder des Unternehmens treuhänderisch verwaltet. Das Ziel ist, das Vermögen zu sichern und im Bedarfsfall – beispielsweise bei Insolvenz des Unternehmens – eine sichere Auszahlung an die Begünstigten zu gewährleisten. Der Treuhänder ist damit ein zentraler Bestandteil der betrieblichen Vorsorgemodelle, der den Schutz und die ordnungsgemäße Verwaltung der angesparten Gelder sicherstellt.

Insights

In unseren Insights informieren wir Sie regelmäßig über die aktuellen Entwicklungen auf dem Vorsorgemarkt.

Plötzlich Pflegefall und jetzt? Wenn Angehörige Pflege brauchen und der Beruf weiterläuft

Ein Pflegefall kommt oft plötzlich. Erfahren Sie, wie das Zeitwertkonto Mitarbeiter*innen vor Einkommensverlust und unbezahltem Urlaub schützt und Arbeitgeber flexible Lösungen für die Pflege Angehöriger bieten können.

Zeitwertkonto oder betriebliche Altersvorsorge? Das sind die Unterschiede

Beide Modelle bieten finanzielle Sicherheit. Doch während die bAV den Ruhestand absichert, schafft das Zeitwertkonto mehr Freiheit im Berufsleben.

Altersteilzeit: ein klassisches Modell für den Übergang in den Ruhestand

Die Altersteilzeit ermöglicht einen gleitenden Übergang in den Ruhestand, mit sozialer Verantwortung, finanzieller Sicherheit und klarer Personalplanung für Unternehmen.