Arbeitszeitmodell

Ein Arbeitszeitmodell beschreibt die Struktur und Regelung der Arbeitszeiten innerhalb eines Unternehmens. Es legt fest, wann und wie lange Mitarbeiter*innen arbeiten, und kann an verschiedene Bedürfnisse und Lebensphasen angepasst werden. Typische Arbeitszeitmodelle umfassen Gleitzeit, Teilzeit, Schichtarbeit und Lebensarbeitszeitmodelle wie Zeitwertkonten (siehe auch Zeitwertkonto). Moderne Arbeitszeitmodelle bieten den Mitarbeiter*innen mehr Flexibilität bei der Gestaltung ihrer Arbeitszeiten, fördern die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben und können zur Erhöhung der Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung beitragen.

Insights

In unseren Insights informieren wir Sie regelmäßig über die aktuellen Entwicklungen auf dem Vorsorgemarkt.

Berufliche Auszeit für Weiterbildung: Alle Möglichkeiten im Überblick

Ob Sabbatical, Bildungsurlaub, Langzeitkonto oder staatliche Förderungen – es gibt viele Wege, eine berufliche Auszeit gezielt für Weiterbildung zu nutzen.

Altersvorsorge verständlich machen: Warum Unternehmen jetzt Verantwortung übernehmen sollten

Junge Menschen wollen fürs Alter vorsorgen doch laut Jugendstudie 2025 fehlt es oft an Orientierung und verständlichen Angeboten. Unternehmen können hier entscheidend unterstützen: mit klarer Kommunikation, digitalen Tools und flexiblen Modellen.

Zeitwertkonto oder Überstundenkonto? Die wichtigsten Unterschiede im Überblick

In einer Arbeitswelt, die zunehmend Flexibilität und individuelle Lebensentwürfe verlangt, gewinnen Modelle zur Arbeitszeitgestaltung stark an Bedeutung. Dabei stoßen viele Arbeitgeber auf die Frage: Zeitwertkonto oder Überstundenkonto – welches Modell passt besser zu unseren Zielen und der Belegschaft?