Arbeitszeitmodell

Ein Arbeitszeitmodell beschreibt die Struktur und Regelung der Arbeitszeiten innerhalb eines Unternehmens. Es legt fest, wann und wie lange Mitarbeiter*innen arbeiten, und kann an verschiedene Bedürfnisse und Lebensphasen angepasst werden. Typische Arbeitszeitmodelle umfassen Gleitzeit, Teilzeit, Schichtarbeit und Lebensarbeitszeitmodelle wie Zeitwertkonten (siehe auch Zeitwertkonto). Moderne Arbeitszeitmodelle bieten den Mitarbeiter*innen mehr Flexibilität bei der Gestaltung ihrer Arbeitszeiten, fördern die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben und können zur Erhöhung der Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung beitragen.

Insights

In unseren Insights informieren wir Sie regelmäßig über die aktuellen Entwicklungen auf dem Vorsorgemarkt.

Anlegen im Takt des Lebens – Zeitwertkonten mit Alterskohortenmodell – für Sicherheit, Rendite und Planbarkeit beim Vorruhestand

Investieren mit System: Wie das Alterskohortenmodell Zeitwertkonten zukunftsfähig macht. Wer früher in den Ruhestand möchte, braucht mehr als ein gutes Zeitwertkonto – er braucht eine Kapitalstrategie, die Alter, Lebensphase und Renditeziele berücksichtigt. Das Alterskohortenmodell sorgt für Sicherheit, Planbarkeit und steuerliche Vorteile – abgestimmt auf individuelle Lebensverläufe.

Zeitwertkonten in der Praxis: Was das Ortenau Klinikum daraus gemacht hat – und was Sie daraus lernen können

Zeitwertkonten im Klinikum: Mehr Flexibilität für Mitarbeitende, höhere Attraktivität für Arbeitgeber – und wirtschaftlicher Nutzen für beide Seiten.