23. Mai 2025

|

Lars Henning

Zeitwertkonten in der Praxis: Was das Ortenau Klinikum daraus gemacht hat – und was Sie daraus lernen können

Dienstpläne, Fachkräftemangel, neue Ansprüche an Flexibilität – gerade in Kliniken, sozialen Einrichtungen und der öffentlichen Verwaltung geraten Personalabteilungen zunehmend unter Druck. Wie kann man den Wunsch nach mehr Vereinbarkeit erfüllen, ohne an Planungssicherheit zu verlieren?

Das Ortenau Klinikum hat eine klare Antwort gefunden: Mit dem Zeitwertkonto schafft es echte Mehrwerte – für die Mitarbeitenden und für die Organisation. Unsere neue Case Study zeigt, wie das gelingen kann – und wie auch Sie davon profitieren können.

DIREKT ZUR CASE STUDY

Was zeigt die Case Study – und warum ist sie so relevant für Sie?

Das Ortenau Klinikum – einer der größten kommunalen Klinikverbunde in Baden-Württemberg – stand vor einer strategischen Herausforderung: Wie können Mitarbeitende in einem Schichtbetrieb mehr Zeitautonomie gewinnen, ohne dass die Einsatzplanung ins Wanken gerät?

In der Case Study erfahren Sie:

  • Wie das Zeitwertkonto konkret eingeführt wurdeSchritt für Schritt und mit Beteiligung aller relevanten Akteure (Personalabteilung, Geschäftsführung, Mitarbeitende)

  • Welche Fragen und Bedenken im Vorfeld auftraten – und wie man sie lösungsorientiert adressierte

  • Warum das Klinikum auf PensExpert als Partner setzte – und wie klare Regeln und der digitale Zugang zur Akzeptanz beigetragen haben

  • Welche Rolle Kommunikation, Transparenz und Mitnahme der Mitarbeitenden gespielt haben

Die Case Study beleuchtet den gesamten Weg: von der strategischen Entscheidung über den Betriebsratsdialog bis hin zur Nutzung durch die ersten Mitarbeitenden.

Das Ergebnis: Ein funktionierendes Zeitwertkonto, das Flexibilität für die Mitarbeitenden schafft – und gleichzeitig Planungssicherheit für die Klinikorganisation garantiert.

Im Video berichten Mitarbeitende und der Personaldirektor des Ortenau Klinikums über ihre Erfahrungen mit dem Zeitwertkonto.

Was hat das Ortenau Klinikum mit dem Zeitwertkonto erreicht?

 

Die Einführung des Zeitwertkontos war mehr als ein neues HR-Instrument – sie war ein Impuls für kulturellen Wandel, moderne Vorsorge und neue Formen der Personalbindung. Die Case Study zeigt eindrücklich, wie es dem Ortenau Klinikum gelungen ist, das Modell erfolgreich zu etablieren – trotz komplexer Rahmenbedingungen im Klinikalltag.

 

Konkrete Vorteile aus der Case Study

🔹 Strukturiert planen & wirtschaftlich profitieren
Das Zeitwertkonto reduziert Überstundenrückstellungen, ermöglicht eine gezielte Kapitalanlage und bringt mehr Struktur in die Personalplanung – besonders bei langfristigen Auszeiten.

🔹 Stärkung der Arbeitgeberattraktivität
In einem hart umkämpften Arbeitsmarkt hebt sich das Klinikum mit echten Mehrwerten für Mitarbeitende positiv ab – gerade für Fachkräfte, die Wert auf Vereinbarkeit legen.

🔹 Motivation & Mitarbeiterbindung
Mit dem Zeitwertkonto signalisiert die Klinik: „Wir investieren in eure Lebenszeit.“ Das schafft Vertrauen – und langfristige Perspektiven im Unternehmen.

🔹 Sicherheit & Transparenz
Das Treuhandmodell sorgt für rechtliche und finanzielle Absicherung. Mitarbeitende können ihr Konto jederzeit einsehen und behalten die volle Kontrolle über ihr Guthaben.

🔹 Praxisnah & skalierbar
Das Modell wurde so umgesetzt, dass es auch auf andere Standorte, Bereiche oder Branchen übertragbar ist – von Pflege über Verwaltung bis zu gemeinnützigen Trägern.

Constantin Schmidt, Personaldirektor, Ortenau Klinikum

„Wir wollten ein zukunftsfähiges Modell einführen, das nicht nur in der Theorie funktioniert, sondern den Mitarbeitenden wirklich hilft. PensExpert hat uns dabei unterstützt, ein flexibles und vor allem klares System zu entwickeln – mit verlässlichen Regelungen und einem einfachen Zugang für alle.“

Warum sich ein Download für Sie lohnt

Sie stehen vor der Frage, ob ein Zeitwertkonto für Ihr Unternehmen sinnvoll ist? Oder wie Sie Mitarbeitende binden können, ohne sofort in neue Benefits investieren zu müssen?
Dann liefert Ihnen diese Case Study genau das, was Sie brauchen: echte Einblicke, messbare Ergebnisse und übertragbare Learningskompakt, klar und praxisnah.

 

Darum lohnt sich der Download:

📌 Konkret & nachvollziehbar:
Kein Theoriekonzept – sondern ein echtes Praxisbeispiel mit Stimmen aus HR und Belegschaft.

📌 Übertragbar auf Ihre Organisation:
Ob Mittelstand oder Großunternehmen, ob privatwirtschaftlich oder öffentlich: Die Herausforderungen ähneln sich – die Lösung auch.

📌 Starke Argumente für interne Diskussionen:
Nutzen Sie die Case Study als Grundlage für Gespräche mit Geschäftsführung, Betriebsrat oder Controlling.

📌 Planungssicherheit für Ihre HR-Strategie:
Erfahren Sie, wie Flexibilität für Mitarbeitende und Struktur für die Organisation Hand in Hand gehen.

📌 Professionell umgesetzt mit erfahrenem Partner:
Erhalten Sie Einblick in einen erfolgreichen Einführungsprozess mit PensExpert – inklusive Treuhandmodell und digitalem Zugangssystem.

Der Fachkräftemangel trifft das Gesundheitswesen hart. Das Ortenau Klinikum reagiert mit einem modernen Zeitwertkontenmodell, das Mitarbeitenden mehr Freiräume bietet, die Arbeitgeberattraktivität stärkt – und gleichzeitig wirtschaftliche Vorteile schafft.

Ich stimme der Übermittlung, Speicherung und Verarbeitung meiner angegebenen personenbezogenen Daten zur direkten Kontaktaufnahme zu. Datenschutzerklärung
senden

Dies ist ein Pflichtfeld. Die Eingabe muss eine gültige E-Mail-Adresse sein. https://pensexpert.de/danke-case-study/