Contractual Trust Arrangement

Das Contractual Trust Arrangement ist eine moderne und gerichtlich bestätigte Form der Insolvenzsicherung. Eine Treuhand sichert die Forderungen der Mitarbeiter*innen aus Altersteilzeit, Pensionen oder Zeitwertkonten.

Das Contractual Trust Arrangement, kurz „CTA“ ist die in Konzernen seit vielen Jahren etablierte Form der Insolvenzsicherung. Auch der Gesetzgeber hat diese Form der Sicherung zu einem Standard erklärt, siehe § 7e SGB IV.

Diese Sicherung besteht aus 2 Verträgen, einer Verwaltungstreuhand und einer Sicherungstreuhand. Daher wird das „CTA“ auch doppelseitige Treuhand genannt. Im Sicherungsfall (Insolvenz des Unternehmens) greift der Sicherungstreuhandvertrag und schützt das Vermögen vor dem Zugriff des Insolvenzverwalters. Das „CTA“ ist erheblich leichter umsetzbar als andere Sicherungsformen, zumal man keine Mitwirkung der Mitarbeiter*innen hat, weder bei der Einrichtung noch bei der späteren Auszahlung von Geldern.

Insights

In unseren Insights informieren wir Sie regelmäßig über die aktuellen Entwicklungen auf dem Vorsorgemarkt.

Flexibler Renteneinstieg – wie Unternehmen den Übergang optimal gestalten können

Viele Beschäftigte schaffen es nicht bis 67. Mit flexiblen Übergangsmodellen und Zeitwertkonten können Unternehmen Mitarbeiter*innen individuell in die Rente begleiten.

Plötzlich Pflegefall und jetzt? Wenn Angehörige Pflege brauchen und der Beruf weiterläuft

Ein Pflegefall kommt oft plötzlich. Erfahren Sie, wie das Zeitwertkonto Mitarbeiter*innen vor Einkommensverlust und unbezahltem Urlaub schützt und Arbeitgeber flexible Lösungen für die Pflege Angehöriger bieten können.

Zeitwertkonto oder betriebliche Altersvorsorge? Das sind die Unterschiede

Beide Modelle bieten finanzielle Sicherheit. Doch während die bAV den Ruhestand absichert, schafft das Zeitwertkonto mehr Freiheit im Berufsleben.