Kapitalanlage

Die Kapitalanlage beschreibt ein Produkt oder Objekt, dessen Kaufwert innerhalb eines gewissen Zeitraums idealerweise zunimmt und die Person, welche dieses Produkt oder Objekt gekauft hat, dadurch einen Gewinn erwirtschaftet.

Die „perfekte“ Anlage gibt es nicht. Das muss jeder für sich individuell entscheiden. Welche Kapitalanlage für Sie geeignet ist, hängt von Ihren Zielen und Wünschen ab. Zur Entscheidungshilfe kann das sogenannte „Magische Dreieck der Kapitalanlage“ genutzt werden. Zu Anlagen zählen zum Beispiel Aktien, Anleihen, Gold, Rohstoffe oder Immobilien. Kapitalanlagen sind außerdem immer mit einem Risiko verbunden. Das heißt, dass man aus dem gekauften Produkt oder Objekt nicht immer einen Gewinn erzielt.

Insights

In unseren Insights informieren wir Sie regelmäßig über die aktuellen Entwicklungen auf dem Vorsorgemarkt.

Flexibler Renteneinstieg – wie Unternehmen den Übergang optimal gestalten können

Viele Beschäftigte schaffen es nicht bis 67. Mit flexiblen Übergangsmodellen und Zeitwertkonten können Unternehmen Mitarbeiter*innen individuell in die Rente begleiten.

Plötzlich Pflegefall und jetzt? Wenn Angehörige Pflege brauchen und der Beruf weiterläuft

Ein Pflegefall kommt oft plötzlich. Erfahren Sie, wie das Zeitwertkonto Mitarbeiter*innen vor Einkommensverlust und unbezahltem Urlaub schützt und Arbeitgeber flexible Lösungen für die Pflege Angehöriger bieten können.

Zeitwertkonto oder betriebliche Altersvorsorge? Das sind die Unterschiede

Beide Modelle bieten finanzielle Sicherheit. Doch während die bAV den Ruhestand absichert, schafft das Zeitwertkonto mehr Freiheit im Berufsleben.