Kapitalanlage

Die Kapitalanlage beschreibt ein Produkt oder Objekt, dessen Kaufwert innerhalb eines gewissen Zeitraums idealerweise zunimmt und die Person, welche dieses Produkt oder Objekt gekauft hat, dadurch einen Gewinn erwirtschaftet.

Die „perfekte“ Anlage gibt es nicht. Das muss jeder für sich individuell entscheiden. Welche Kapitalanlage für Sie geeignet ist, hängt von Ihren Zielen und Wünschen ab. Zur Entscheidungshilfe kann das sogenannte „Magische Dreieck der Kapitalanlage“ genutzt werden. Zu Anlagen zählen zum Beispiel Aktien, Anleihen, Gold, Rohstoffe oder Immobilien. Kapitalanlagen sind außerdem immer mit einem Risiko verbunden. Das heißt, dass man aus dem gekauften Produkt oder Objekt nicht immer einen Gewinn erzielt.

Insights

In unseren Insights informieren wir Sie regelmäßig über die aktuellen Entwicklungen auf dem Vorsorgemarkt.

Berufliche Auszeit für Weiterbildung: Alle Möglichkeiten im Überblick

Ob Sabbatical, Bildungsurlaub, Langzeitkonto oder staatliche Förderungen – es gibt viele Wege, eine berufliche Auszeit gezielt für Weiterbildung zu nutzen.

Altersvorsorge verständlich machen: Warum Unternehmen jetzt Verantwortung übernehmen sollten

Junge Menschen wollen fürs Alter vorsorgen doch laut Jugendstudie 2025 fehlt es oft an Orientierung und verständlichen Angeboten. Unternehmen können hier entscheidend unterstützen: mit klarer Kommunikation, digitalen Tools und flexiblen Modellen.

Zeitwertkonto oder Überstundenkonto? Die wichtigsten Unterschiede im Überblick

In einer Arbeitswelt, die zunehmend Flexibilität und individuelle Lebensentwürfe verlangt, gewinnen Modelle zur Arbeitszeitgestaltung stark an Bedeutung. Dabei stoßen viele Arbeitgeber auf die Frage: Zeitwertkonto oder Überstundenkonto – welches Modell passt besser zu unseren Zielen und der Belegschaft?