16. Juli 2025

|

5 Gründe, warum Sie Ihr Sabbatical nicht ohne ein Zeitwertkonto planen sollten

Ein Sabbatical ermöglicht es, den Arbeitsalltag bewusst zu unterbrechen. Ob für persönliche Entwicklung, Erholung oder besondere Lebensphasen: die Motivation ist individuell. Wer sich für eine längere Auszeit entscheidet, sollte jedoch auch die finanzielle und rechtliche Absicherung im Blick behalten. Ein Zeitwertkonto bietet in diesem Zusammenhang klare Vorteile gegenüber klassischen Modellen wie unbezahltem Urlaub oder Lohnverzicht.

Im Folgenden zeigen wir Ihnen fünf überzeugende Gründe, warum ein Sabbatical ohne Zeitwertkonto mit erheblichen Nachteilen verbunden sein kann. Außerdem erfahren Sie, wie Sie mit einem Zeitwertkonto langfristig sicher und planbar vorsorgen.

1. Finanzielle Absicherung statt Einkommenslücke

Ein Sabbatical ohne Zeitwertkonto bedeutet in der Regel, dass während der Auszeit kein Einkommen zur Verfügung steht. Modelle wie unbezahlter Urlaub oder privates Ansparen führen zu Einkommensausfällen, die vollständig selbst getragen werden müssen.

Mit einem Zeitwertkonto können Sie Gehaltsbestandteile wie Boni, Überstunden oder Sonderzahlungen über einen längeren Zeitraum ansparen. Während Ihrer Freistellung erhalten Sie daraus ein regelmäßiges Gehalt. Diese Konstruktion ist im Sozialgesetzbuch geregelt, konkret in § 7b SGB IV („Wertguthaben“). Das schafft Planungssicherheit und reduziert die finanzielle Belastung erheblich.

2. Lückenlose Sozialversicherung

Während eines Sabbaticals ohne Zeitwertkonto ruht in der Regel das Arbeitsverhältnis. In dieser Zeit entfällt nicht nur das Gehalt, sondern auch der Arbeitgeberzuschuss zur Sozialversicherung. Die Beiträge zur Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung müssen eigenständig übernommen werden, oft zu deutlich höheren Konditionen.

Ein Zeitwertkonto stellt sicher, dass Sie während Ihrer Freistellungsphase weiterhin sozialversichert bleiben. Denn laut § 7b Abs. 2 SGB IV gelten Wertguthaben explizit als beitragspflichtiges Entgelt. Das bedeutet, dass alle Versicherungszweige weitergeführt werden, ohne dass Sie sich selbst darum kümmern müssen. Es entstehen keine Versorgungslücken, weder kurzfristig noch im Hinblick auf Ihre Rente.

3. Klar geregelte Rückkehr statt Unsicherheiten beim Wiedereinstieg

Ein häufig unterschätztes Risiko bei individuell organisierten Sabbaticals ist die fehlende Rückkehrregelung. Ohne vertragliche Grundlage besteht keine Garantie, nach der Auszeit wieder in die ursprüngliche Position oder in das gleiche Team zurückzukehren.

Mit einem Zeitwertkonto ist Ihre Freistellung im Vorfeld rechtlich eindeutig geregelt. Die Rahmenbedingungen werden über eine sogenannte Wertguthabenvereinbarung zwischen Arbeitgeber*in und Arbeitnehmer*in festgelegt. Auch Ihre Rückkehr ist dort vertraglich abgesichert. Das schafft Transparenz und verhindert Unsicherheiten für beide Seiten.

4. Weniger organisatorischer Aufwand

Ein Sabbatical ohne Zeitwertkonto erfordert Eigenverantwortung in vielen Bereichen. Dazu gehören die Finanzierung, die Versicherung sowie die Abstimmung mit dem Arbeitgeber. Die Planung ist aufwendig und erfordert eine sorgfältige Absicherung aller Eventualitäten.

Das Zeitwertkonto reduziert diesen Aufwand erheblich. Es basiert auf klaren Regelungen und etablierten Prozessen, die Arbeitgeber*innen und Arbeitnehmer*innen gemeinsam gestalten. In vielen Unternehmen wird zusätzlich ein externer Treuhänder oder ein digitales Verwaltungssystem eingesetzt, das die Abwicklung vereinfacht. So können Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren, nämlich darauf, Ihre Auszeit sinnvoll zu nutzen.

5. Nachhaltige Vorsorge mit Blick auf die Rente

Wer während des Sabbaticals keine Beiträge in die Rentenversicherung einzahlt, riskiert Rentenlücken. Gerade bei längeren Auszeiten wirkt sich das negativ auf die spätere Altersvorsorge aus.

Ein Zeitwertkonto schließt diese Lücke. Da das Arbeitsverhältnis formal fortbesteht und Gehaltsbestandteile während der Freistellung ausgezahlt werden, werden auch die Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung weiterhin gezahlt. Das ist auch aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung (DRV) relevant, die ausdrücklich auf den Vorteil von durchgehenden Versicherungszeiten bei Zeitwertkonten hinweist.

Ein Zeitwertkonto schafft echte Freiheit

Ein Sabbatical kann ein Gewinn für Körper, Geist und Karriere sein. Doch wer seine Auszeit ohne Zeitwertkonto plant, steht schnell vor finanziellen und organisatorischen Herausforderungen. Die Eigenverantwortung ist hoch, der Aufwand beträchtlich und die soziale Absicherung oft lückenhaft.

Ein Zeitwertkonto bietet hier die bessere Lösung. Es sichert Einkommen und Sozialleistungen während der Freistellung, reduziert den Planungsaufwand und sorgt für eine klar geregelte Rückkehr in den Beruf. Wer wirklich frei sein möchte, entscheidet sich für ein Modell, das Freiheit auf einem sicheren Fundament ermöglicht.

Ein Zeitwertkonto ist deshalb nicht nur eine Option. Es ist der Schlüssel zu einer gelungenen Auszeit.

Sprechen Sie mit uns.

Füllen Sie einfach das Kontaktformular aus. Wir melden uns bei Ihnen.

Ich stimme der Übermittlung, Speicherung und Verarbeitung meiner angegebenen personenbezogenen Daten zur direkten Kontaktaufnahme, Bearbeitung der Anfrage und Zustellung des Newsletters zu. Datenschutzerklärung
senden

Dies ist ein Pflichtfeld. Die Eingabe muss eine gültige E-Mail-Adresse sein. https://pensexpert.de/kontakt-danke/