
16. September 2025
|Lars Henning
Vorruhestand & Rente im Unternehmen: Ausfälle vermeiden, Planungssicherheit gewinnen
Ungeplante Übergänge in den Ruhestand können teuer werden: Know-how geht verloren, Nachfolgen sind unklar und die Personalplanung gerät ins Wanken. Mit unserem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie Vorruhestand, Altersteilzeit und Sabbaticals rechtssicher gestalten, Ausfälle vermeiden und Planungssicherheit gewinnen. Inklusive Praxisbeispielen und einer Checkliste für Ihre Umsetzung.
Direkt zum Leitfaden
Optionen für den Vorruhestand im Überblick
Welche Modelle sichern Ihre Personalplanung? Altersteilzeit, Vorruhestand oder Sabbatical, jedes Modell hat seine Chancen und Risiken. In unserem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie die passenden Lösungen für Ihr Unternehmen auswählen, Kosten unter Kontrolle halten und gleichzeitig Mitarbeiter*innen langfristig binden.

Zeitwertkonten als Schlüssel
Wie schaffen Sie Flexibilität und Sicherheit zugleich? Mit Zeitwertkonten investieren Mitarbeiter*innen in ihre Zukunft, ob für Auszeiten, Pflege oder den Vorruhestand. Für Unternehmen bedeutet das: weniger Überraschungen, planbare Übergänge und stärkere Mitarbeiterbindung. Unser Leitfaden zeigt, wie Sie Zeitwertkonten erfolgreich einsetzen und HR spürbar entlasten.

Steuerliche Vorteile nutzen
Nutzen Sie Zeitwertkonten nicht nur für mehr Flexibilität, sondern auch für klare finanzielle Vorteile. Beiträge werden aus dem Bruttogehalt eingezahlt, das senkt Lohnnebenkosten und verschiebt Steuerlasten. Für Unternehmen bedeutet das: geringere Kosten und ein Plus an Planungssicherheit. Im Leitfaden erfahren Sie, wie Sie rechtliche Vorgaben einhalten und Gestaltungsspielräume optimal nutzen.

Praxisbeispiele aus Unternehmen
Wie sehen Vorruhestandsmodelle konkret aus? Im Leitfaden finden Sie Szenarien aus der Unternehmenspraxis: Altersteilzeit mit geplantem Wissenstransfer, Vorruhestand ohne Engpässe und Sabbaticals zur Stärkung der Motivation. Diese Beispiele machen deutlich, wie Sie Ausfälle vermeiden, Personalübergänge steuern und Mitarbeiterbindung verbessern können.

Checkliste für Ihre Planung
Von der ersten Analyse bis zur Umsetzung: Unsere Checkliste zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Vorruhestand, Altersteilzeit und Sabbaticals erfolgreich gestalten. So behalten Sie Kosten und Prozesse im Griff, vermeiden ungeplante Ausfälle und schaffen Planungssicherheit für Ihr Unternehmen. Klar strukturiert, sofort anwendbar und praxisnah.
Jetzt den Leitfaden downloaden:
Erhalten Sie den kostenlosen Leitfaden „Vorruhestand & Rente im Unternehmen planen“ mit Praxisbeispielen und Checkliste direkt per E-Mail.