Auszeitgehalt berechnen

Die Berechnung des Gehalts während einer beruflichen Auszeit erfolgt unter Berücksichtigung der sogenannten Angemessenheit des Auszeitgehalts. Diese wurde durch ein Rundschreiben der GKV-Spitzenverbände definiert (siehe hier).

 

Formel zur Berechnung

Die Angemessenheit des Gehalts wird wie folgt berechnet:

  • Durchschnittlich gezahltes Monatsgehalt der letzten 12 Kalendermonate vor der Auszeit
  • + Regelmäßig gezahlte Einmalzahlungen (z. B. 13. Monatsgehalt, regelmäßig gezahlte Boni)
  •  Einzahlungen in das Zeitwertkonto
  • ÷ 12 Monate

 

Berechnungsbeispiel

  • Monatsgehalt: 3.300 EUR
  • Einzahlung in das Zeitwertkonto: 300 EUR monatlich
  • Fälliges Monatsgehalt: 3.000 EUR monatlich
  • Bonus: 2.000 EUR jährlich

 

Berechnung:

  • 12 x 3.000 EUR = 36.000 EUR
  • + 2.000 EUR (Bonus) = 38.000 EUR
  • ÷ 12 Monate = 3.166 EUR (100 %)

Das Ergebnis entspricht dem Referenzgehalt, auf dessen Basis das Auszeitgehalt berechnet wird. Siehe auch Angemessenheit des Auszeitgehalts.

Insights

In unseren Insights informieren wir Sie regelmäßig über die aktuellen Entwicklungen auf dem Vorsorgemarkt.

Wie Zeitwertkonten den Übergang in die Rente neu gestalten

Das Ortenau Klinikum und die GLS Bank zeigen, wie ein moderner Übergang in den Ruhestand funktioniert.

Flexibel, sicher, fair: Zeitwertkonten als Antwort auf den demografischen Wandel

Auf dem Deutschen BetriebsräteTag 2025 zeigte PensExpert, wie Zeitwertkonten flexible Brücken in die Rente schaffen.

Freistellungsgehalt im Zeitwertkonto berechnen: Angemessenheit, Beispiele und Praxistipps

Das Freistellungsgehalt im Zeitwertkonto sorgt für finanzielle Sicherheit während einer Auszeit. Alle Infos rund um die Berechnung, gesetzlicher Angemessenheit und digitale Transparenz.