Auszeitgehalt berechnen

Die Berechnung des Gehalts während einer beruflichen Auszeit erfolgt unter Berücksichtigung der sogenannten Angemessenheit des Auszeitgehalts. Diese wurde durch ein Rundschreiben der GKV-Spitzenverbände definiert (siehe hier).

 

Formel zur Berechnung

Die Angemessenheit des Gehalts wird wie folgt berechnet:

  • Durchschnittlich gezahltes Monatsgehalt der letzten 12 Kalendermonate vor der Auszeit
  • + Regelmäßig gezahlte Einmalzahlungen (z. B. 13. Monatsgehalt, regelmäßig gezahlte Boni)
  •  Einzahlungen in das Zeitwertkonto
  • ÷ 12 Monate

 

Berechnungsbeispiel

  • Monatsgehalt: 3.300 EUR
  • Einzahlung in das Zeitwertkonto: 300 EUR monatlich
  • Fälliges Monatsgehalt: 3.000 EUR monatlich
  • Bonus: 2.000 EUR jährlich

 

Berechnung:

  • 12 x 3.000 EUR = 36.000 EUR
  • + 2.000 EUR (Bonus) = 38.000 EUR
  • ÷ 12 Monate = 3.166 EUR (100 %)

Das Ergebnis entspricht dem Referenzgehalt, auf dessen Basis das Auszeitgehalt berechnet wird. Siehe auch Angemessenheit des Auszeitgehalts.

Insights

In unseren Insights informieren wir Sie regelmäßig über die aktuellen Entwicklungen auf dem Vorsorgemarkt.

Zeitwertkonto oder betriebliche Altersvorsorge? Das sind die Unterschiede

Beide Modelle bieten finanzielle Sicherheit. Doch während die bAV den Ruhestand absichert, schafft das Zeitwertkonto mehr Freiheit im Berufsleben.

Altersteilzeit: ein klassisches Modell für den Übergang in den Ruhestand

Die Altersteilzeit ermöglicht einen gleitenden Übergang in den Ruhestand, mit sozialer Verantwortung, finanzieller Sicherheit und klarer Personalplanung für Unternehmen.

Zeitwertkonten für befristet Beschäftigte: Ein neuer Meilenstein

Ab sofort können auch befristet Beschäftigte ein Zeitwertkonto unter denselben steuerlichen Bedingungen führen wie unbefristet Beschäftigte.