Blockmodell

Das Blockmodell bezeichnet eine besondere Form der Altersteilzeit.

Wenn Sie im Unternehmen diese Form der Altersteilzeit umsetzen, verblocken Sie Tätigkeit des/der Mitarbeiter*in in x Jahre Vollzeit und weitere x Jahre Null-Arbeit. Diese Aufteilung in Arbeits- und Freistellungsphase nennt man auch Aktiv- und Passivphase der Altersteilzeit.

Bei einer 4 Jahre Altersteilzeit im Blockmodell hat man 2 Jahre 100 % Arbeits- bzw. Aktivphase und 2 Jahre Freistellungs- bzw. Passivphase.

Während der gesamten Zeit erhält der/die Mitarbeiter*in eine gleichmäßige Vergütung von mind. 70 % der ursprünglichen Vergütung, was zu einer sogenannten Aufstockungsleistung des Arbeitgebers führt, die meist mind. 70 % des ursprünglichen Nettogehalts und 95 % der ursprünglichen Sozialversicherungsbeiträge liegt. Dadurch kann man grob mit einem Kostenaufwand von einem Jahresgehalt und mehr pro Altersteilzeitvertrag rechnen, abhängig von der konkreten Ausgestaltung.

Im Rahmen der Umsetzung ist das Altersteilzeitgesetz als besondere Form der Wertguthaben zu beachten. Dort ist insbesondere der Insolvenzschutz der Wertguthaben im Blick zu behalten, da ein fehlerhafter oder nicht ordnungsgemäßer Insolvenzschutz Haftungsrisiken für die Geschäftsleitung nach sich ziehen kann.

Insights

In unseren Insights informieren wir Sie regelmäßig über die aktuellen Entwicklungen auf dem Vorsorgemarkt.

Es wird Zeit! Auszeitpläne – wie finanzieren?

In unserem zweiten Teil des Auszeit-Insights möchten wir mit Ihnen darüber sprechen, wie Sie die Auszeitpläne Ihrer Mitarbeiter*innen finanzieren können. Sollten Sie den ersten Teil noch nicht gelesen haben, können Sie diesen über unsere Insight Rubrik abrufen.

Es wird Zeit! Auszeitpläne für Ihre Mitarbeiter*innen gestalten

In modernen Unternehmen nimmt der Wunsch nach persönlichen Auszeiten bei vielen Beschäftigten zu. Herkömmliche Arbeitszeitmodelle sind im Wandel, in etlichen Unternehmen gibt es bereits die 4-Tage-Woche als Test-Modell. Gerade junge Menschen fordern mehr Flexibilität von ihrem Arbeitgeber ein und beschleunigen so diesen Wandel.

Tschüss Papierkram – Hallo PensTec! – Zeitwert- und Kapitalkonten (bAV) einfach digital

Zeitwert- und Kapitalkonten (bAV) wird oft eine komplizierte Verwaltung und ein hoher Aufwand bei der Personalabteilung vorgeworfen. Wir zeigen Ihnen, dass das auch anders geht!