Werterhaltungsgarantie

Das Gesetz verlangt bei Zeitwertkonten und der betrieblichen Altersversorgung (bAV) eine Werterhaltungsgarantie. Damit ist die Zurverfügungstellung der Einzahlungen der Mitarbeiter*innen nach Abzug von Kosten zu einem bestimmten Zeitpunkt gemeint. Diese Werterhaltungsgarantie wurde früher häufig bei Produktanbietern, wie Versicherungen, abgesichert. Eine Werterhaltungsgarantie heute über einen Produktanbieter „einzukaufen“ ist ein teures, fast schon unwirtschaftliches Bestreben. Denn eine Garantie ist quasi unbezahlbar geworden. Damit ein Arbeitgeber bei einer Auszeit im Rahmen von Zeitwertkonten (nur dann greift diese Werterhaltungsgarantie) oder zum Rentenbeginn in der bAV seine Werterhaltungsgarantie erfüllen kann, werden heute immer häufiger garantiefreie Anlagen mit einer großen Diversifikation (also Verteilung von Risiken) gewählt. Diese Form der Anlage soll sowohl dem Absicherungswunsch des Arbeitgebers nachkommen, als auch eine Renditechance bei den Mitarbeiter*innen ermöglichen. Denn eine Anlage zum Aufbau von Vorsorge- oder Auszeitvermögen macht nur Sinn, wenn das eingezahlte Kapital auch Mehrwert schafft.

Insights

In unseren Insights informieren wir Sie regelmäßig über die aktuellen Entwicklungen auf dem Vorsorgemarkt.

Bonus- und Tantieme – So können steuerfreie Einzahlungen nahezu unbegrenzt auf Ihr persönliches Lebensphasenkonto gezahlt werden

Zwischen März und Mai werden in jedem Frühjahr in zahlreichen Unternehmen Einmalgehaltszahlung in Form von Boni oder Tantiemen fällig. Schon lange im Vorfeld freuen sich die Beschäftigten auf die erste Auszahlung. Doch oftmals ist die Enttäuschung groß: Auszahlungen sind gewöhnlich mit extrem hohen Abzügen von bis zu 45 Prozent belastet.

Partner des Monats beim DBRT!

Wir sind Partner des Monats beim Deutschen BetriebsräteTag 2023! Im Video beantwortet Dr. Thomas Haßlöcher die Fragen zum Thema "Lebensphasenvorsorge" vom Geschäftsführer des DBRT, Thorsten Halm. Wir freuen uns bereits jetzt auf den nächsten BetriebsräteTag im November und sind stolz ein Teil davon zu sein! 

Überstundenrückstellungen – ein Schatz, den es zu heben gilt

Gerade in Zeiten boomender Märkte sind Überstunden ein probates Mittel, um Kapazitätsengpässe zu meistern. Wenn nun aber zu einem wirtschaftlichen Aufschwung noch ein Mangel an Fachkräften hinzukommt, werden Überstunden schnell zu einem über Jahre andauernden Alltag, der Unternehmen wie Beschäftigte gleichermaßen belastet. Jetzt gilt es, trotz Überstunden das Bilanzbild des Unternehmens zu verbessern und dabei zusätzlich einen positiven Effekt für die Altersabsicherung der Beschäftigten zu erzielen.