Anlagestrategie

Eine Anlagestrategie definiert die Form der Anlage unter Berücksichtigung des übergeordneten Anlageziels.

Eine Strategie kann bspw. auf einen Zeitpunkt hin ausgerichtet sein, bspw. den VORRUHESTAND zum LEBENSALTER 63. Dies Ziel kann aber auch der WERTERHALT sein oder auch eine NACHHALTIGKEIT bei der Anlage.

Die Strategie wird dann mit Hilfe der Anlageformen konkretisiert. Typische Anlageformen sind Aktien, Renten, Immobilien oder Rohstoffe, wie Gold.

Umgesetzt werden diese Anlageformen durch bspw. Fonds, die häufig ein aktives Fondsmanagement zum Gegenstand haben. Oder aber in ETF, die zumeist einen Index passiv abbilden.

In der BETRIEBLICHEN VORSORGE sind die Ziele und Wünsche die Basis für die Anlagestrategie. Anschließend wird die Anlage konkretisiert und insbesondere einer Risiko- und Renditeanalyse unterzogen.

Insights

In unseren Insights informieren wir Sie regelmäßig über die aktuellen Entwicklungen auf dem Vorsorgemarkt.

Flexibler Renteneinstieg – wie Unternehmen den Übergang optimal gestalten können

Viele Beschäftigte schaffen es nicht bis 67. Mit flexiblen Übergangsmodellen und Zeitwertkonten können Unternehmen Mitarbeiter*innen individuell in die Rente begleiten.

Plötzlich Pflegefall und jetzt? Wenn Angehörige Pflege brauchen und der Beruf weiterläuft

Ein Pflegefall kommt oft plötzlich. Erfahren Sie, wie das Zeitwertkonto Mitarbeiter*innen vor Einkommensverlust und unbezahltem Urlaub schützt und Arbeitgeber flexible Lösungen für die Pflege Angehöriger bieten können.

Zeitwertkonto oder betriebliche Altersvorsorge? Das sind die Unterschiede

Beide Modelle bieten finanzielle Sicherheit. Doch während die bAV den Ruhestand absichert, schafft das Zeitwertkonto mehr Freiheit im Berufsleben.