Anlagestrategie

Eine Anlagestrategie definiert die Form der Anlage unter Berücksichtigung des übergeordneten Anlageziels.

Eine Strategie kann bspw. auf einen Zeitpunkt hin ausgerichtet sein, bspw. den VORRUHESTAND zum LEBENSALTER 63. Dies Ziel kann aber auch der WERTERHALT sein oder auch eine NACHHALTIGKEIT bei der Anlage.

Die Strategie wird dann mit Hilfe der Anlageformen konkretisiert. Typische Anlageformen sind Aktien, Renten, Immobilien oder Rohstoffe, wie Gold.

Umgesetzt werden diese Anlageformen durch bspw. Fonds, die häufig ein aktives Fondsmanagement zum Gegenstand haben. Oder aber in ETF, die zumeist einen Index passiv abbilden.

In der BETRIEBLICHEN VORSORGE sind die Ziele und Wünsche die Basis für die Anlagestrategie. Anschließend wird die Anlage konkretisiert und insbesondere einer Risiko- und Renditeanalyse unterzogen.

Insights

In unseren Insights informieren wir Sie regelmäßig über die aktuellen Entwicklungen auf dem Vorsorgemarkt.

Vorruhestand & Rente im Unternehmen: Ausfälle vermeiden, Planungssicherheit gewinnen

Viele Unternehmen planen noch wie früher und übersehen 4 Risiken, die heute jede HR-Abteilung kennen sollte. Jetzt im Leitfaden nachlesen.

Scheidung und Zeitwertkonto: Was passiert im Trennungsfall?

Bei einer Scheidung bleibt das Guthaben im Zeitwertkonto geschützt: Es fällt nicht in den Versorgungsausgleich und bleibt allein beim Kontoinhaber.

Mit 63 in Rente: Lohnt sich das wirklich? Der Break-Even-Check zur Rente mit 67

Rente mit 63 oder doch bis 67 arbeiten? Unser Break-Even-Check zeigt, ab wann sich das Warten lohnt