Auszeitgarantie (Zeitwertkonten)

Der Arbeitgeber ist gemäß § 7 d SGB IV verpflichtet, zur „planmäßigen Inanspruchnahme“ mindestens die Summe des angelegten Betrages zur Verfügung zu stellen.

Die planmäßige Inanspruchnahme ist im Rahmen der Zeitwertkonten die Freistellung bzw. Auszeit. Sollte das Guthaben ohne Auszeit zur Auszahlung gebracht werden, greift diese Einstandspflicht nicht.

Um für die Arbeitgeber die Auszeitgarantie, bezogen auf die Auszeit, so gestalten, dass eine „Unterdeckung“ und damit verbundener Nachschuss weiter minimiert wird, gibt es unterschiedliche Maßnahmen. Von Anlagemodelle mit Garantieabsicherung über breit gestreute Kapitalanlagelösungen und Lebenszyklusmodellen bis hin zur arbeitsrechtlichen Gestaltung von Auszeitansprüchen gibt es viele Ansätze, um die Auszeitgarantie für Arbeitgeber*innen und Arbeitnehmer*innen attraktiv zu gestalten.

Insights

In unseren Insights informieren wir Sie regelmäßig über die aktuellen Entwicklungen auf dem Vorsorgemarkt.

Berufliche Auszeit für Weiterbildung: Alle Möglichkeiten im Überblick

Ob Sabbatical, Bildungsurlaub, Langzeitkonto oder staatliche Förderungen – es gibt viele Wege, eine berufliche Auszeit gezielt für Weiterbildung zu nutzen.

Altersvorsorge verständlich machen: Warum Unternehmen jetzt Verantwortung übernehmen sollten

Junge Menschen wollen fürs Alter vorsorgen doch laut Jugendstudie 2025 fehlt es oft an Orientierung und verständlichen Angeboten. Unternehmen können hier entscheidend unterstützen: mit klarer Kommunikation, digitalen Tools und flexiblen Modellen.

Zeitwertkonto oder Überstundenkonto? Die wichtigsten Unterschiede im Überblick

In einer Arbeitswelt, die zunehmend Flexibilität und individuelle Lebensentwürfe verlangt, gewinnen Modelle zur Arbeitszeitgestaltung stark an Bedeutung. Dabei stoßen viele Arbeitgeber auf die Frage: Zeitwertkonto oder Überstundenkonto – welches Modell passt besser zu unseren Zielen und der Belegschaft?