Gewerbesteuer

Die Gewerbesteuer ist eine Gemeindesteuer, die von Unternehmen gezahlt wird, die einen Gewerbebetrieb im Sinne des Gewerbesteuergesetzes (GewStG) betreiben. Sie zählt zu den wichtigsten Einnahmequellen der Kommunen und wird auf Basis des Gewerbeertrags (Gewinn des Unternehmens) berechnet.

Berechnung der Gewerbesteuer

Die Höhe der Gewerbesteuer ergibt sich aus folgender Berechnungsformel:

  • Ermittlung des Gewerbeertrags (steuerlicher Gewinn, ggf. angepasst durch Hinzurechnungen und Kürzungen gemäß GewStG)
  • Abzug des Freibetrags (für Einzelunternehmen und Personengesellschaften: 24.500 €)
  • Anwendung der Gewerbesteuermesszahl: 3,5 % des maßgeblichen Gewerbeertrags
  • Multiplikation mit dem Hebesatz der Gemeinde: Der Gewerbesteuerhebesatz wird von jeder Gemeinde individuell festgelegt. In Deutschland liegt er meist zwischen 200 % und 900 %.

Besonderheiten für Unternehmen

  • Kapitalgesellschaften (z. B. GmbH, AG) unterliegen immer der Gewerbesteuerpflicht.
  • Personengesellschaften und Einzelunternehmen können die Gewerbesteuer teilweise auf die Einkommensteuer anrechnen lassen.
  • Freiberufler (z. B. Ärzte, Rechtsanwälte) sind von der Gewerbesteuer befreit, da sie keinen Gewerbebetrieb im steuerlichen Sinne führen.

Die Gewerbesteuer ist eine direkte Steuer, da sie vom Unternehmen selbst an das Finanzamt abgeführt wird. Die Höhe der Steuer kann durch die Standortwahl beeinflusst werden, da der Hebesatz je nach Gemeinde variiert.

Insights

In unseren Insights informieren wir Sie regelmäßig über die aktuellen Entwicklungen auf dem Vorsorgemarkt.

Anlegen im Takt des Lebens – Zeitwertkonten mit Alterskohortenmodell – für Sicherheit, Rendite und Planbarkeit beim Vorruhestand

Investieren mit System: Wie das Alterskohortenmodell Zeitwertkonten zukunftsfähig macht. Wer früher in den Ruhestand möchte, braucht mehr als ein gutes Zeitwertkonto – er braucht eine Kapitalstrategie, die Alter, Lebensphase und Renditeziele berücksichtigt. Das Alterskohortenmodell sorgt für Sicherheit, Planbarkeit und steuerliche Vorteile – abgestimmt auf individuelle Lebensverläufe.

Zeitwertkonten in der Praxis: Was das Ortenau Klinikum daraus gemacht hat – und was Sie daraus lernen können

Zeitwertkonten im Klinikum: Mehr Flexibilität für Mitarbeitende, höhere Attraktivität für Arbeitgeber – und wirtschaftlicher Nutzen für beide Seiten.

Employer Branding live erleben: Wie moderne Benefits die Arbeitgebermarke stärken – Eindrücke vom PEX-Stadiontalk 2025

Employer Branding im Stadionformat: Beim PEX-Stadiontalk 2025 trafen sich HR-Expert*innen, Führungskräfte und Betriebsräte im Deutsche Bank Park, um über die Zukunft der Arbeitgebermarke zu diskutieren. Von inspirierenden Best Practices bis zu greifbaren Emotionen – so gelingt Arbeitgeberattraktivität live und praxisnah.