Warum ist ein versicherungsmathematisches Gutachten erforderlich?
Bei betrieblichen Pensionszusagen (z. B. beitragsorientierten oder wertpapiergebundenen Zusagen) ist ein versicherungsmathematisches Gutachten erforderlich, da diese Verpflichtungen im Rahmen des Jahresabschlusses versicherungsmathematisch zu bewerten sind und entsprechende Pensionsrückstellungen zu bilden sind.
Die Bewertung dieser Verpflichtungen ist fachlich komplex und sollte daher durch einen qualifizierten Aktuar erfolgen. Das Gutachten gewährleistet eine korrekte Bilanzierung nach handels- und steuerrechtlichen Vorschriften und dient als Nachweis gegenüber Wirtschaftsprüfer und Finanzverwaltung, dass die Bewertung nach anerkannten aktuariellen Grundsätzen erfolgt.
Das versicherungsmathematische Gutachten ist insbesondere aus folgenden Gründen erforderlich:
- Korrekte handels- und steuerrechtliche Bewertung der Pensionsrückstellungen
- Sicherstellung der steuerlichen Anerkennung der Pensionszusage
- Vermeidung verdeckter Gewinnausschüttungen (vGA)
- Absicherung gegenüber Finanzamt und Wirtschaftsprüfer durch nachvollziehbare, dokumentierte Berechnung
Gesetzliche Grundlage und Bewertung:
Ein versicherungsmathematisches Gutachten ist sowohl für die Handelsbilanz als auch für die Steuerbilanz notwendig.
Für die Handelsbilanz schreibt § 253 HGB vor, dass Rückstellungen mit dem nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendigen Erfüllungsbetrag anzusetzen sind. Die Bewertung erfolgt hierbei nach den anerkannten Regeln der Versicherungsmathematik.
Für die Steuerbilanz regelt § 6a EStG die Bildung und Bewertung von Pensionsrückstellungen. Danach darf eine Rückstellung nur gebildet werden, wenn eine schriftliche, rechtsverbindliche Pensionszusage besteht, keine Gewinnabhängigkeit der Leistung vorliegt und der Versorgungsanspruch nicht willkürlich widerrufen werden kann. Die Bewertung erfolgt auf Basis des Teilwerts der Verpflichtung zum Bilanzstichtag unter Anwendung eines Rechnungszinsfußes von 6 %.
Damit stellt das versicherungsmathematische Gutachten sicher, dass Pensionsverpflichtungen sowohl handels- als auch steuerrechtlich korrekt bewertet werden und die Rückstellungen in der Bilanz rechtssicher und nachvollziehbar ausgewiesen sind.