Vorruhestand

Ein vorzeitiger Berufsausstieg ohne Beantragung der Rente. Diese Form des Berufsausstiegs ohne Rentenabschläge ist für viele Menschen ein immer sehr wichtiges Thema.

Wichtig im Rahmen des Vorruhestands ist die Finanzierung der Zeit zwischen Ende der Arbeit und Eintritt in die Rente. Neben einer Abfindung oder einer Altersteilzeit, die häufig mit hohen Kosten verbunden sind, nutzen immer mehr Unternehmen ein Zeitwertkonto zur Finanzierung dieser Zeit zwischen Arbeitsende und Renteneintritt.

Unabhängig davon, ob Sie ein Altersteilzeitmodell ab 55. Lebensjahr, ein Zeitwertkonto oder eine andere Form des Vorruhestands anstreben, wichtig sind die notwendigen Informationen zur Umsetzung, Insolvenzsicherung und Kosten, damit Sie für Ihr Unternehmen und die Mitarbeiter*innen passende Entscheidung treffen.

Insights

In unseren Insights informieren wir Sie regelmäßig über die aktuellen Entwicklungen auf dem Vorsorgemarkt.

Wie Zeitwertkonten den Übergang in die Rente neu gestalten

Das Ortenau Klinikum und die GLS Bank zeigen, wie ein moderner Übergang in den Ruhestand funktioniert.

Flexibel, sicher, fair: Zeitwertkonten als Antwort auf den demografischen Wandel

Auf dem Deutschen BetriebsräteTag 2025 zeigte PensExpert, wie Zeitwertkonten flexible Brücken in die Rente schaffen.

Freistellungsgehalt im Zeitwertkonto berechnen: Angemessenheit, Beispiele und Praxistipps

Das Freistellungsgehalt im Zeitwertkonto sorgt für finanzielle Sicherheit während einer Auszeit. Alle Infos rund um die Berechnung, gesetzlicher Angemessenheit und digitale Transparenz.