Vorruhestand

Ein vorzeitiger Berufsausstieg ohne Beantragung der Rente. Diese Form des Berufsausstiegs ohne Rentenabschläge ist für viele Menschen ein immer sehr wichtiges Thema.

Wichtig im Rahmen des Vorruhestands ist die Finanzierung der Zeit zwischen Ende der Arbeit und Eintritt in die Rente. Neben einer Abfindung oder einer Altersteilzeit, die häufig mit hohen Kosten verbunden sind, nutzen immer mehr Unternehmen ein Zeitwertkonto zur Finanzierung dieser Zeit zwischen Arbeitsende und Renteneintritt.

Unabhängig davon, ob Sie ein Altersteilzeitmodell ab 55. Lebensjahr, ein Zeitwertkonto oder eine andere Form des Vorruhestands anstreben, wichtig sind die notwendigen Informationen zur Umsetzung, Insolvenzsicherung und Kosten, damit Sie für Ihr Unternehmen und die Mitarbeiter*innen passende Entscheidung treffen.

Insights

In unseren Insights informieren wir Sie regelmäßig über die aktuellen Entwicklungen auf dem Vorsorgemarkt.

Zeitwertkonten für befristet Beschäftigte: Ein neuer Meilenstein

Ab sofort können auch befristet Beschäftigte ein Zeitwertkonto unter denselben steuerlichen Bedingungen führen wie unbefristet Beschäftigte.

Fünf Dinge, die Sie über Zeitwertkonten wissen sollten

Zeitwertkonten bieten Flexibilität, steuerliche Vorteile und Sicherheit. Entdecken Sie die 5 wichtigsten Fakten für Arbeitnehmer*innen und Arbeitgeber.

Vorruhestand & Rente im Unternehmen: Ausfälle vermeiden, Planungssicherheit gewinnen

Viele Unternehmen planen noch wie früher und übersehen 4 Risiken, die heute jede HR-Abteilung kennen sollte. Jetzt im Leitfaden nachlesen.