10. November 2025
|Annalena Oppelt
Flexibel, sicher, fair: Zeitwertkonten als Antwort auf den demografischen Wandel
Jedes Jahr treffen sich im ehemaligen Bundestag in Bonn Hunderte Betriebsrätinnen und Betriebsräte, Fachleute und Unternehmensvertreter, um sich über aktuelle Entwicklungen der Arbeitswelt auszutauschen. Der Deutsche BetriebsräteTag gilt als wichtigstes Forum für Mitbestimmung und Zukunftsthemen in Unternehmen.
Auch in diesem Jahr war PensExpert bereits zum vierten Mal vertreten mit einem Impulsvortrag von Dr. Thomas Haßlöcher, der eindrucksvoll zeigte, wie Zeitwertkonten den Übergang in die Rente neu gestalten können.
Zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Früher in Rente aber wie?
Viele Beschäftigte wünschen sich, früher aus dem Arbeitsleben auszusteigen oder ihre Arbeitszeit in den letzten Jahren vor dem Ruhestand zu reduzieren. Klassische Modelle wie die Altersteilzeit stoßen dabei zunehmend an Grenzen:
Sie sind tariflich begrenzt, gelten häufig nur für ausgewählte Beschäftigte und können Lücken im Rentenverlauf hinterlassen.
Dr. Haßlöcher machte in Bonn deutlich: „Wir brauchen Modelle, die Brücken in die Rente schlagen und zwar so, dass niemand Rentenpunkte verliert und die soziale Absicherung bestehen bleibt.“
Zeitwertkonten als Zukunftsinstrument
Mit einem Zeitwertkonto können Mitarbeiter*innen Bruttolohnbestandteile, Boni, Resturlaubstage oder Überstunden steuer- und sozialabgabenfrei ansparen, um damit bezahlte Auszeiten oder den vorgezogenen Ruhestand zu finanzieren.
Dieses Modell schafft Gestaltungsspielräume für alle Generationen:
Von der jungen Fachkraft, die ein Sabbatical oder eine Weiterbildung plant, bis zur erfahrenen Mitarbeiterin, die ihren Übergang in die Rente fließend gestalten möchte.
Dr. Haßlöcher betonte die Vorteile gegenüber klassischen Vorsorgemodellen:
- Keine Verluste bei Rentenpunkten
- Krankenversicherungsschutz bleibt bestehen
- Flexible Nutzung von Auszeiten bis Vorruhestand
- Freie Vererbbarkeit des Guthabens
„Mit einem einzigen Konto lassen sich alle Lebensphasen begleiten. Individuell, fair und effizient. Damit entstehen echte Brücken in die Rente.“ – Dr. Haßlöcher
Zeitwertkonten einfach erklärt
Praxisbeispiel: Villeroy & Boch zeigt, wie’s geht
Besonders anschaulich wurde das Konzept am Beispiel Villeroy & Boch:
Das Traditionsunternehmen hat gemeinsam mit PensExpert ein umfassendes Vorsorgemodell entwickelt, das Mitarbeiter*innen ermöglicht, frühzeitig Auszeiten oder den Ruhestand zu planen ohne finanzielle Nachteile.
Die Grundlage bilden fünf zentrale Bausteine:
- Arbeitsrechtliche Basis tariflich und betrieblich abgesichert
- Insolvenzschutz über ein rechtlich sicheres Treuhandmodell
- Digitale Verwaltung transparente Kontoführung über die PensTec-Plattform
- Attraktive Kapitalanlage renditestark, provisionsfrei und nachhaltig
- Smarte Kommunikation verständlich aufbereitet und gelebte Praxis im Betrieb
Diese Kombination schafft laut Haßlöcher „echte soziale Nachhaltigkeit“ und macht das Zeitwertkonto zum Bindeglied zwischen betrieblicher Altersvorsorge und moderner Arbeitsgestaltung.
Gestaltungsspielräume für die Zukunft
Der Deutsche BetriebsräteTag 2025 hat gezeigt: Zeitwertkonten sind kein Zukunftsthema mehr, sie sind ein entscheidender Baustein moderner Personalpolitik.
Sie verbinden soziale Sicherheit, wirtschaftliche Vernunft und persönliche Freiheit und werden damit zu einem echten Erfolgsmodell für Mitarbeiter*innen, Betriebsrät*innen und Arbeitgeber*innen gleichermaßen.
Sprechen Sie mit uns.
PensExpert begleitet Unternehmen und Betriebsräte dabei, diese Brücken in die Rente zu bauen. Sie wollen mehr darüber erfahren? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf.